Seitenpfad:

junge BAU Seminar: Lügen & Gerüchte in der Arbeitswelt

Gekreuzte Finger hinter dem Rücken
20.02.2025
Presse

Keine Pause bei hohem Arbeitsaufkommen, Berichtshefte als "Hausaufgabe" und obligatorische Überstunden - diese und ähnliche Aussagen kennt fast jeder Auszubildende. Doch was steckt rechtlich dahinter? Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) nimmt sich dieser Fragen in einer kostenfreien Bildungsveranstaltung vom 11. bis 13. April 2025 in Hattingen an.

Zwischen Mythos und Realität: Was Azubis wirklich dürfen und müssen

Die Arbeitswelt ist komplex, und gerade für Berufseinsteiger ist es oft schwierig, zwischen legitimen Anforderungen und unzulässigen Überschreitungen des Ausbildungsrechts zu unterscheiden. "Viele Auszubildende nehmen fragwürdige Praktiken als gegeben hin, weil sie ihre Rechte nicht kennen oder sich nicht trauen, diese einzufordern", erklärt die IG BAU. Genau hier setzt die Bildungsveranstaltung an.

Praxisnahe Wissensvermittlung im Fokus

Das Programm der zweieinhalbtägigen Veranstaltung ist darauf ausgerichtet, theoretisches Wissen direkt mit der Praxis zu verknüpfen. In Diskussionsrunden und praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden nicht nur ihre Rechte kennen, sondern auch, wie sie diese im Arbeitsalltag durchsetzen können. Besonders wertvoll ist dabei der Austausch mit anderen Auszubildenden, die möglicherweise vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Mehr als nur Bildung: Ganzheitliches Konzept

Die Bildungsstätte in Hattingen bietet dabei ein bemerkenswertes Gesamtpaket. Neben den Schulungsräumen steht den Teilnehmenden eine umfangreiche Freizeitinfrastruktur zur Verfügung. Von Schwimmbad und Sauna über eine Disco und Kneipe bis hin zu Fitnessraum und Außensportanlage - die Möglichkeiten für den Ausgleich nach intensiven Lernsessions sind vielfältig.

Niedrige Zugangshürden durch kostenfreie Teilnahme

Ein besonderes Merkmal der Veranstaltung ist ihre Kostenstruktur: Die Teilnahme, einschließlich Verpflegung und Übernachtung, ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. IG BAU-Mitglieder profitieren zusätzlich von der Erstattung ihrer Anreisekosten, unabhängig vom gewählten Verkehrsmittel.

Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg

Die Veranstaltung bietet mehr als nur Wissensvermittlung. Sie schafft einen Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zwischen jungen Beschäftigten. Diese Verbindungen können sich als wertvoll erweisen, wenn es darum geht, gemeinsam für bessere Ausbildungsbedingungen einzustehen.

Fazit: Investment in die berufliche Zukunft

Die Bildungsveranstaltung der IG BAU stellt eine wichtige Initiative dar, um Auszubildende in ihrer Position zu stärken. Das Wissen um die eigenen Rechte und die Fähigkeit, diese durchzusetzen, sind grundlegende Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Die Kombination aus fundierter Wissensvermittlung, praktischen Übungen und Networking-Möglichkeiten macht diese Veranstaltung zu einer wertvollen Gelegenheit für alle Auszubildenden und jungen Beschäftigten.

Hier geht es zur Anmeldung.

Hier geht es zum Flyer, den du Kolleg:innen geben kannst. Egal ob gedruckt oder digital.